Bitte beachten: In der Zeit vom 23.12.2024 bis zum 03.01.2025 kann es durch Urlaubszeiten zu Verzögerungen in der Beantwortung von Anfragen und der Antragstellung kommen.
02375 63 98 780
Mo.-Fr. 0-24 Uhr
Erhalten Sie eine detaillierte Berechnung Ihrer potenziellen Sanierungskosten kostenlos per E-Mail:
Bei der energetischen Sanierung oder dem Neubau eines Hauses spielen Dämmmaßnahmen eine entscheidende Rolle, um den Wärmeverlust zu minimieren und den Energieverbrauch zu senken. Zwei gängige Methoden um das Dach energetisch zu saniern sind die Vollsparrendämmung und die Aufdachdämmung. In diesem Ratgeber werden wir die Vor- und Nachteile dieser beiden Techniken genauer betrachten, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Die Vollsparrendämmung bezeichnet eine Methode, bei der die Dämmung zwischen den Sparren angebracht wird.
Hier sind einige Vor- und Nachteile dieser Technik:
Der Sparren selbst bildet in dieser Methode eine Schwachstelle der Dämmung. Dies kann durch eine zusätzliche Querdämmung unterhalb der Sparren nahe eliminiert werden.
Die Kosten einer Vollsparrendämmung im Sanierungsfall können je nach verschiedenen Faktoren variieren. Zu den Hauptfaktoren, die die Kosten beeinflussen, gehören:
Um eine grobe Schätzung zu geben, könnten die Kosten für eine Vollsparrendämmung im Sanierungsfall zwischen 80 und 100 Euro pro Quadratmeter liegen. Diese Preisspanne dient jedoch nur als grobe Orientierung, und es ist ratsam, konkrete Angebote von Fachleuten einzuholen, um genaue Kosten für Ihr spezifisches Projekt zu erhalten. Die genauen Kosten können auch von regionalen Unterschieden abhängen, da die Preise in verschiedenen Ländern oder Regionen variieren können.
Bis zu 20 % Förderung
Die Aufdachdämmung, bezeichnet eine Methode, bei der die Dämmung auf der oberen Seite der Sparren angebracht wird.
Im Folgenden finden Sie die Vor- und Nachteile dieser Technik:
Gerade im Sanierungsfall kann es durchaus wirtschaftlich sein, eine Aufdachdämmung zu wählen. Somit kann die Innenansicht vollkommen erhalten bleiben und es fallen keine weiteren Kosten für Trockenbau oder Maler an.
Die Kosten einer Aufdachdämmung im Sanierungsfall können je nach verschiedenen Faktoren stark variieren. Zu den Hauptfaktoren, die die Kosten beeinflussen, gehören:
Um eine grobe Schätzung zu geben, könnten die Kosten für eine Aufdachdämmung im Sanierungsfall zwischen 100 und 120 Euro pro Quadratmeter liegen. Diese Preisspanne dient jedoch nur als grobe Orientierung, und es ist ratsam, konkrete Angebote von Fachleuten einzuholen, um genaue Kosten für Ihr spezifisches Projekt zu erhalten. Eine weitere Möglichkeit sich den Kosten zu nähern, ist der Einsatz des Kalkulators auf dieser Seite.
Erhalten Sie eine detaillierte Berechnung Ihrer potenziellen Sanierungskosten kostenlos per E-Mail:
Unser jüngstes Sanierungsprojekt demonstriert die Vorteile einer Dachdämmung und wie sie durch staatliche Fördermittel unterstützt werden kann. In diesem Fall handelte es sich um ein Einfamilienhaus aus den 1970er Jahren, dessen ungedämmtes Dach zu hohen Energieverlusten führte.
Das Hauptziel des Projekts bestand darin, die Energieeffizienz des Hauses zu steigern, den Wohnkomfort zu verbessern und die Heizkosten zu senken. Gleichzeitig sollte der ökologische Fußabdruck reduziert werden, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Das Projekt zeigt, wie eine gezielte Sanierungsmaßnahme die Energieeffizienz eines Hauses erheblich steigern und gleichzeitig finanzielle Vorteile bieten kann. Die Bewohner genießen nun einen höheren Wohnkomfort, niedrigere Heizkosten und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.
Die erfolgreiche Nutzung von Fördermitteln ermöglichte es dem Hausbesitzer, die Sanierung als rentable Investition umzusetzen und den Wert seines Hauses zu steigern. Dieses Projektbeispiel verdeutlicht die Möglichkeiten, die sich bieten, wenn man auf energetische Sanierungsmaßnahmen setzt und Fördermittel in Anspruch nimmt.
Bis zu 20 % Förderung
Die Wahl zwischen Vollsparrendämmung und Aufdachdämmung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise den baulichen Gegebenheiten, den gewünschten Dämmeigenschaften und dem Budget. Die Vollsparrendämmung bietet eine effiziente und kostengünstige Lösung, während die Aufdachdämmung eine größere Flexibilität bei der Dämmstoffauswahl und einfachere Installation bietet. Es ist wichtig, sowohl die Vor- als auch die Nachteile abzuwägen und gegebenenfalls einen Fachmann zu konsultieren, um die beste Option für Ihr Projekt zu finden.
Erhalten Sie eine detaillierte Berechnung Ihrer potenziellen Sanierungskosten kostenlos per E-Mail:
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, lesen Sie gerne weitere informative Beiträge finden aus unserer Redaktion oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.
Standort Dortmund
Ruhrallee 9
44139 Dortmund
Standort Balve
Garbecker Straße 9
58802 Balve